Skip to main content

Das war 700 Jahre Ahrenshagen

In Bildern siehe oben!

- ca. 50 Treffen aller Arbeitsgruppen insgesamt, über ein Jahr verteilt;

- 25 Personen im Vorbereitungsteam + unzählige fleißige Hände im Hintergrund;

- ungefähr 20 Layouts für verschiedene Printsachen und Veröffentlichungen, Fahnen und Banner, alles mit dem 700 Jahre Ahrenshagen-Logo;

- über 50 Spender*innen (Unternehmen wie privat);

- ca. 500 Meter Wimpelketten rund um Sportplatz, Parkplatz und Dorfplatz + die bunten Wimpelketten, die privat geschmückt wurden, sowie zahlreiche Deko-Ideen für Häuser und Höfe: Danke, dass ihr dem Aufruf gefolgt seid!

- mindestens 15 Veranstaltungen in der Festwoche von verschiedenen Akteuren: Danke euch für´s MITMACHEN!!!!

- ca. 90 Gäste bei den historischen Rad- und Kremserfahrten mit insgesamt ca. 80 Fahrkilometern. Eine Broschüre für eine „Radtour durch das Historische Ahrenshagen“ ist im Werden;

- über 50 aktive freiwillige Spieler*innen beim Straßenvolleyballturnier am Sportplatz und eine Unmenge an Zuschauern, die für gute Laune gesorgt haben; UND: es wird eine Fortführung geben, die Planungen für 2024 laufen!

- über 100 Ausstellungsbesucher im Dorfgemeinschaftshaus und eine Dauerausstellung, die vorerst bis Ende diesen Jahres jeweils am 1. + 3. Mittwoch des Monats von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr besichtigt werden kann: kostenfrei;

- insgesamt 12 Bilder beim Festumzug mit 12 Gespannen, d.h. 24 Pferde, 10 Traditions-Treckern, 5 Feuerwehren, 3 neuzeitlichen Traktoren und ca. 10 Gewerbefahrzeugen, ...und - wir können nur schätzen - mindestens 150 aktiven Festumzugsteilnehmenden, zu Fuß, auf dem Wagen oder Pferd – IHR ward SPITZE!!!!

- ca. 80 selbstgebackene Kuchen für den Kuchenbasar von unseren Bürger*innen;

- 2 Wildscheine von unseren Jägern;

- 5-6h Videomaterial und 2 Gigabyte Fotomaterial, aufbereitet von Tino Bogadtke und Team, erhältlich auf einem USB-Stick; Interesse?

dann bei Tino (mobil: 0160 8724025), Bodo Kramer oder Achim Stietzel melden;

Tatsächlich wurde gut gewirtschaftet und gespendet, sodass nach Begleichung aller Kosten etwas Geld übrig geblieben ist. Diese restlichen frei verfügbaren Gelder werden im Sinne des Gemeinwohles gleichmäßig aufgeteilt an:

+ die Jugendfeuerwehr Ahrenshagen, zur Beschaffung von Kleidung;

+ die Kirchengemeinde Ahrenshagen, zweckgebunden für historische Arbeit;

+ die Sportgemeinschaft „Blau-Weiß“ Ahrenshagen (Schirmherr der Feierlichkeiten) für notwendige Anschaffungen für sportliche Aktivitäten;

+ das Projekt „Tommy nicht allein“ - Deutschland e.V. und

+ das Naturtierheim-Ostsee e.V. Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Abschluss gilt unser ganz besonderer Dank der Sportgemeinschaft „Blau-Weiß“ Ahrenshagen, die als Schirmherrin den rechtlichen und formellen Rahmen für die Durchführung der Feierlichkeiten geschaffen sowie das Spendenkonto geführt hat - in Persona Björn Malenke und Heiko Fester: Ohne euch wäre die Realisierung tatsächlich nicht möglich gewesen. DANKE!

 

ES WAR EIN GROßARTIGES FEST – DANKE AHRENSHAGEN!

 

Das Festkomitee